Wir bedanken uns bei den großartigen Künstlern und Ausstellern, die dieses Jahr auf den Holzkunsttagen aktiv waren! Die folgenden Bilder zeigen Künstler wie Aussteller, nicht weniger danken möchten wir aber unseren zahlreichen Helfern, die hier nicht aufgeführt sind.
Josef Kucera
ist Forstwirtschaftsmeister und Baumkletterer. In Prag geboren, lebt er heute in Berlin. Zum Schnitzen kam er durch seine Töchter, die Puppenmöbel bei ihm bestellten. Heute sind seine Schnitzvorführungen eine gefragte Attraktion auf vielen Veranstaltungen.
Kyriakos Kamniotis
ist Forstwirtlehrling im zweiten Jahr und hat seine Liebe zum Holz relativ spät entdeckt, entwickelt seine Fahigkeiten aber umso schneller. Seine Zeichenkünste, mit denen er seine Entwürfe vorbereitet, sind ebenso dekorativ wie seine Schnitzereien.
Sandra Schnell
ist eine 18 Jährige Schülerin, die aussergewöhnlich schöne Bilder von Menschen und Landschaften in digitaler und analoger Form schafft. Ihre ausgedruckten digitalen Werke erscheinen wie perfekte, sankte Buntstiftzeichnungen. Bei diesen Holzkunsttagen setzte sie erstmals einfache Entwürfe in Form von Holzreliefs um.
Riccardo Gill
ist ein ehemaliger Lehrling des Veranstalters, Forstwirt und Baumkletterer. Bei den Holzkunsstagen 2015 war er großteils als Betreuung bei der Kletterwand im Einsatz, wo er Kinder wie Erwachsene, falls benötigt, anleitete und sicherte.
Marco Bansemer
ist Baumkletterer in Potsdam und widmet sich in seiner freien Zeit unter anderem dem Bogenbau. Er begleitet die Holzkunsttage seit 2008 und bietet für Kinder wie Erwachsene eine Einführung ins Bogenschießen an. Dieses Jahr ermöglichte er außerdem 3 Interessierten, Ihren eigenen Bogen zu bauen, was ebenfalls zu bestaunen war. Marco Bansener bietet in Potsdam regelmäßig Bogenbaukurse an.
Oliver Maronde
ist Baumpfleger / ketterer und begleitet die Holzkunsttage seit 2011, indem er Kindern wie Erwachsenen ermöglicht, sich gut gesichert in die Höhen eines Baumes zu erheben und so einen kleinen Eindruck davon zu bekommen, welchen Ausblick ein Baumkletterer oft genießen kann. Da sich die Kletternden jedoch mit eigener Muskelkraft in die Höhe erheben, wird der wundervolle Ausblick auf die Veranstaltung von oben ergänzt durch einen realistischen ersten Eindruck, was es körperlich bedeutet, Baumkletterer zu sein. Dies ändert jedoch nichts an der langen Schlange von willigen Testern, die dieses Angebot durchgehend hervorruft.
Andreas Schymczyk
ist Holzbildhauer aus Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in großformatigen Skulpturen, die stetz aus einem Stamm gefertigt werden. Die Stücke werden meist als „Grünholz“ bearbeitet, was heißt, dass sie zeitnah zum Fällen bearbeitet werden um im Einklang mit der inneren Arbeit des Stammes die Skulptur herauszuarbeiten. Die Oberflächen werden geschliffen und geölt, eine Bearbeitungsart, die eine dauerhafte und pflegleichte Oberfläche ergibt - im Innen - wie im Außenbereich.
Jens Mielke
ist Forstwirtschaftsmeister und langjähriger Teilnehmer der Holzkunsttage.
Heinz-Horst Müller
ist ein passionierter Drechsler aus der Region, der auf den Holzkunsttagen zeigte, was sich alles mit einer Drachselmaschine anstellen lässt.
Helena vom Friesenhof
bietet kostenloses Ponyreiten an.
Winfried Rochner und Frau
Herr Rocher ist passionierter und pensionierter Spielzeugmacher, der für die Holzkunsttage 2015 noch enmal gezeigt hat, wie schön Spielzeug sein kann.
Liane Lemke
präsentierte Ihre Filzarbeiten und zeigte Kindern, wie gefilzt wird.
Familie Noack
bot kulinarische und kosmetische Produkte Ihrer Bienen an.
Niels Jacobsen
stellt Messer und Werkzeuge nach Ihren persönlichen Vorstellungen her. Auf den Holzkunsttagen präsentierte er eine Auswahl und stand für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Frau Schmidt
ist zwar Rentnerin, kann Ihre Finger aber nicht vom Basteln abhalten. Sie zeigte Kindern und anderen Interessierten u.a., was sich mit Stricknadeln in Kombination mit Holz anstellen lässt.
Petra Puls
vom Sonntagscafe sorgte neben unseren Helferinnen für die Verköstigung der Gäste.
Victor Heidt
ist Recyclingkünstler, der dieses Jahr das erste Mal auf den Holzkunsttagen ausgestellt hat. Für das nächste Jahr ist eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Publikum angedacht.